
Drei Hauptaufgaben erfüllt die Europäische WingTsun-Organisation, EWTO, seit ihrer Gründung 1976 in Kiel:
            Keith R. Kernspecht gründete die Europäische WingTsun-Organisation als institutionelles
            Dach zur Verbreitung und Pflege von WingTsun in Europa, einem bis dahin vollkommen
            unbekannten chinesischen Kampfkunstsystem.
            Kernspecht hatte 1975 GM Leung Ting, den weltweit höchstgraduierten WT-Meister,
            kennengelernt, der 1976 auf seine Einladung die erste öffentliche WT-Vorführung
            in Deutschland und mehreren europäischen Ländern (Deutschland, Dänemark, England,
            Italien, Spanien usw.) gab. Nach einer intensiven Ausbildungszeit in Europa und
            China wurde Kernspecht, der bereits Lehrer vieler asiatischer Kampfstile war und
            schon über fünf Jahre bei chinesischen Meistern das Wing Chun von Dr. Leung Jan
            gelernt hatte, im Jahre 2000 durch Leung Ting der 10. WT-Meistergrad zuerkannt.
            Kernspecht wurde damit mit Leung Ting weltweit der höchstgraduierte WT-Meister.
            Der Qualitätsanspruch der EWTO war von vornherein sehr groß, denn die WT-Schulungsangebote
            sollten sich europaweit durch ein gleich hohes Niveau auszeichnen. Durch die Entwicklung
            und konsequente Durchführung eines einheitlichen Graduierungs- und Prüfungssystems
            ist dieses Ziel erreicht: Alljährlich finden mehrere hundert EWTO-Lehrgänge zur
            Qualitätssicherung und Anpassung der Technik an aktuelle Erfordernisse statt.
            Die EWTO hat „WT“ euopaweit markenrechtlich schützen lassen und überwacht
            die juristische Einhaltung dieses Schutzes.
Schüler durchlaufen eine Ausbildungsphase vom ersten bis zum zwölften Schülergrad, die je nach Intensität des Trainings zwischen zwei und vier Jahren dauert. In Europa gibt es inzwischen mehrere zehntausend WingTsun-Schülerinnen und -Schüler. Der Frauenanteil liegt je nach WT-Schule bei 20 bis 50 %.
Nachdem die Großmeister Kernspecht 1980 den Sitz der EWTO von Kiel nach Heidelberg verlegt hatte, gründete er die EWTO-Trainerakademie. 90% der europäischen Trainer sind inzwischen durch sie ausgebildet worden.
Von 1982 bis 2009 fand die Akademie auf Schloss Langenzell in der Nähe Heidelbergs ein attraktives Domizil.
            Nach fast drei Jahrzehnten auf Schloss Langenzell kehrte die EWTO-Trainerakademie
            und -Hauptverwaltung nach Heidelberg zurück.
            Seit Februar 2010 ist der Hauptsitz der EWTO wieder in Heidelberg. Eine Etage im
            denkmalgeschützten „Landfried“-Gebäudekomplex wurde aufwändig ganz nach
            den Anforderungen eines modernen Trainings- und Verwaltungsbetriebes umgebaut. Helligkeit,
            Transparenz und ästhetische Funktionalität prägen die neue EWTO-Zentrale.
            Zur Unterstützung der Lehrgangstätigkeit publiziert der EWTO-Verlag wegweisende
            Fachbücher und Videos:
            So liegt z.B. die deutsche Ausgabe von GM Leung Tings „Wing Tsun Kuen“
            inzwischen in der 19. Auflage vor und wurde in sechs weitere Sprachen übersetzt.
            Kernspechts Buch „Vom Zweikampf“ gilt bei Profis seit Jahren als eines
            der Grundlagenwerke für Kampfkunst und hat zurzeit (2012) die 17. Auflage erreicht.
            In seiner Reihe „BlitzDefence“ erklärt der Kampfkunstprofessor
            erstmalig das Phänomen des „Ritualkampfes“ zwischen Männern.
Die EWTO betreut nicht nur alle europäischen Landestrainer, sondern auch deren Kollegen in anderen Erdteilen mit Rat und Tat. Im EWTO-Büro in Heidelberg laufen alle Fäden zusammen, wie z.B. die beraterische Unterstützung und Betreuung aller WT-Schulleiter, -Ausbilder und -Schüler.
            Die zeitgemäße Marktorientierung der EWTO spiegelt sich auch in der institutionalisierten
            internen Kommunikation. Regelmäßige Ausbilder- und Schulleiterrundschreiben informieren
            über Trainings- und Informationsangebote sowie über aktuelle Themen. Das jährlich
            erscheinende gedruckte Mitgliedermagazin „WingTsun-Welt“ gibt allen
            Schülerinnen und Schülern einen Überblick über sämtliche Aktivitäten. Aktuelle Beiträge
            aus dem Verbandsleben werden auf der „WingTsun-Welt online“ (www.ewto.com
            bzw. www.wingtsunwelt.com) kontinuierlich rund ums Jahr veröffentlicht.
            Die EWTO-Abteilung für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit stellt Marketinginstrumente
            und Werbematerial zur Verfügung und koordiniert alle überregionalen WT-Auftritte
            in der Öffentlichkeit.
Der EWTO-Versand beliefert alle Schulen und Schüler mit Trainingsbekleidung, Ausrüstung und WT-Accessoires.
        Internetseiten der EWTO zu den Themen:
WingTsun | Kids-WingTsun | Gewaltprävention | BlitzDefence | WingTsunWelt | EWTO-Verlag
© 2012 EWTO. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt | Impressum | AGB | Datenschutzerklärung